Einsatzteams

Die Flächensuche ist die Basis der Rettungshundearbeit im BRK. Es wird nach Menschen, die aus verschiedenen Gründen (z.B. vermisste Kinder, verwirrte, dementiell erkrankte Menschen oder Menschen in suizidaler Absicht) vermisst werden gesucht.

Die Arbeit mit dem Trümmersuchhund kann in vielen Beziehungen als einer der schwierigsten Rettungshundearbeiten angesehen werden. In keiner anderen Sparte wird das Team Hundeführer und Hund mit so vielen unterschiedlichen Problemen (z.B. Lautstärke, Staub, Feuer uvm.) konfrontiert.

Das Mantrailing, bzw. der Personenspürhund macht eine Individualsuche nach vermissten Personen, bei denen ein letzter Sichtungspunkt bekannt ist und Geruchsträger zur Verfügung stehen, es ist ein Spezialgebiet des Rettungshundewesens.

Das Ziel ist klar: Am Ende der zwei- bis dreijährigen Ausbildung sollen Hund und Hundeführer ein einsatzfähiges, also geprüftes Team bilden, um vermisste oder verschüttete Personen zu finden und Verletzten zu helfen.

Die Flächensuche ist die Basis der Rettungshundearbeit im BRK. Es wird nach Menschen, die aus verschiedenen Gründen (z.B. vermisste Kinder, verwirrte, dementiell erkrankte Menschen oder Menschen in suizidaler Absicht) vermisst werden gesucht.

Die Arbeit mit dem Trümmersuchhund kann in vielen Beziehungen als einer der schwierigsten Rettungshundearbeiten angesehen werden. In keiner anderen Sparte wird das Team Hundeführer und Hund mit so vielen unterschiedlichen Problemen (z.B. Lautstärke, Staub, Feuer uvm.) konfrontiert.

Das Mantrailing, bzw. der Personenspürhund macht eine Individualsuche nach vermissten Personen, bei denen ein letzter Sichtungspunkt bekannt ist und Geruchsträger zur Verfügung stehen, es ist ein Spezialgebiet des Rettungshundewesens.

Das Ziel ist klar: Am Ende der zwei- bis dreijährigen Ausbildung sollen Hund und Hundeführer ein einsatzfähiges, also geprüftes Team bilden, um vermisste oder verschüttete Personen zu finden und Verletzten zu helfen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende