Anforderungen zur Ausbildung zur Sanitätseinsatzkraft:
Anforderungen zur Ausbildung zum/zur Hundeführer/in:
Den typischen Rettungshund gibt es nicht!
Geeignet sind grundsätzlich Rassen von mittlerer Größe und Körpergewicht. Ein guter Rettungshund ist gesund und körperlich leistungsfähig. Er muss eine gute "Nasenveranlagung" haben und auch unter Belastung arbeiten können. Der Hund soll temperamentvoll und lernfreudig sein, sowie über einen ausgeprägten Spiel- oder Futtertrieb verfügen. Ein verlässlich entwickeltes Sozialverhalten sowohl innerartlich als auch gegenüber dem Menschen ist erforderlich.
Wichtig bei der Ausbildung ist, dass man so früh wie möglich beginnt. Am besten also gleich nachdem man den Welpen bekommen hat (10. - 12. Woche). Aber auch die Ausbildung von älteren Hunden (1-2 Jahre) ist kein Problem. Ist der Hund jedoch älter als zwei Jahre, müsste dieser eine vom VDH anerkannte Begleithundeprüfung nachweisen. Grund hierfür ist die Dauer der Ausbildung (2-3 Jahre) und das maximale Alter des Hundes (vollendetes 6. Lebensjahr) mit dem er seine erste erfolgreiche Prüfung abgelegt haben muss.