Rettungshundeteamprüfung

Ausbildungsleitung BRK RHS Oberallgäu

Ulrike Tiebel

u.tiebel(at)brk-oberallgaeu(dot)de

Am Wertstoffhof 2

87448 Waltenhofen

    Die Prüfungen nach der Prüfungsordnung für Rettungshundeteams im Deutschen Roten Kreuz:

      Modul Fachfragen (Flächen-/Trümmer-/Mantrail-Suche) einmalig pro Hund

      • Fachfragenprüfung - Theorieprüfung für den Hundeführer in z.B. Erste Hilfe, Einsatztaktik, Kynologie, Trümmerkunde etc.

      Modul Verhalten und Grundfertigkeiten (einmalig pro Hund)

      • Verhalten gg. Fremdpersonen
      • Verhalten bei optischen Umwelteinwirkungen
      • Verhalten bei akustischen Einwirkungen
      • Begegnungen Mensch und Hund
      • Geschicklichkeit
      • Anzeige- und Suchverhalten

      Modul Grundgehorsam Flächen- und Trümmersuchhunde (einmalig pro Hund)

      • Freifolge
      • Sitz, Platz und Voraus
      • oder Begleithundeprüfung

      Modul Gewandheit - nur Trümmersuchhunde (einmalig pro Hund)

      • Bewegliche Brücke
      • Wippe
      • Röhre/Tunnel
      • Waagerechte Leiter

      Vorraussetzung/Zulassung zu den Such Prüfungen:

      • Fachlehrgang Rettungshundearbeit
      • Grundlehrgang SAN
      • Grundlehrgang IuK
      • Grundlehrgang PSNV

      Modul Rettungshundeteamprüfung - Flächensuche

      • Befragung
      • Lageeinschätzung
      • Suche von max. 2 Personen in einem 45.000qm großen Waldstück innerhalb von 30 Minuten 

      Modul Rettungshundeteamprüfung - Trümmersuche

      • Befragung
      • Lageeinschätzung
      • Suche von max. 4 Personen in max. 3 Verstecken innerhalb von 20 Minuten; Größe des Trümmergeländes 800 bis 2000 qm

      Modul Rettungshundeteamprüfung - Mantrailing/Personenspürhund

      • Verfolgen einer mindestens 12 bis max. 30 h alten Spur, welche zwischen 1,5 und 1,8 km lang ist.  Dies Spur einer fremden Person soll an einer Kreuzung mit drei Abgängen starten und durch bebaute und nichtbebaute Flächen führen. Zeitansatz: 1h 20 Min

         

      Erst wenn die Rettungshundeteam-Prüfung gemäß der Prüfungsordung bestanden wurde, ist das Rettungshundeteam auch einsatzfähig. Doch damit noch nicht genug: Die Prüfungssuchen müssen alle 24 Monatee wiederholt werden.

        Bei der ersten Prüfung beträgt das Mindestalter des Hundes sechzehn Monate. Das Zulassungsalter für Hundeführer beträgt 16 Jahre. 

        Die Verwendung von Rettungshunden spielte in den beiden Weltkriegen vornehmlich in Sanitätseinheiten eine Rolle. Heute werden Rettungshunde hauptsächlich bei Vermisstensuchen eingesetzt.

        Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unserer Hundestaffel.

        Die Verwendung von Rettungshunden spielte in den beiden Weltkriegen vornehmlich in Sanitätseinheiten eine Rolle. Heute werden Rettungshunde hauptsächlich bei Vermisstensuchen eingesetzt.

        Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unserer Hundestaffel.

        Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende